Unterrichten: online lehren
1. Tabu
Das Spielprinzip ist simpel: Eine Person muss in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Begriffe umschreiben, jedoch ohne dabei bestimmte Wörter zu nennen (z.B. “Schule” umschreiben, ohne “Unterricht”, “Lehrer”, “Schüler”, “lernen” zu nennen). Um dieses Spiel in einer Videokonferenz umzusetzen, nutzen Sie die Privatchat-Funktion Ihres Videokonferenz-Tools um jenen SchülerInnen, die an der Reihe sind die Begriffe und nicht-erlaubten Wörter mitzuteilen. Die Begriffe können z.B. auch aus dem aktuellen Lehrstoff sein oder das Spiel wird auf Englisch gespielt. Bei vielen SpielerInnen empfiehlt sich eine Aufteilung in zwei Teams.
2. Activity
Activity kombiniert Tabu mit pantomimischer Darstellung und Zeichnen: Die SpielerInnen müssen bestimmte Begriffe in einer bestimmten Zeit entweder zeichnen, umschreiben oder pantomimisch darstellen. Auch dieses Spielprinzip lässt sich auf Videokonferenzen übertragen, bei großen Runden eignet sich auch hier die Aufteilung in Teams und das Nutzen der Privatchat-Funktion um den SpielerInnen die Begriffe mitzuteilen.
3. Stadt, Land, Fluss
Dieser Klassiker kann bestens an den eigenen Unterrichtsinhalt angepasst werden. Die Kategorien können je nach Unterrichtsfach und -stoff variieren, z.B. Stadt, Land, Fluss, Berg in Geografie, Verb, Adjektiv, Nomen in Deutsch, Pflanzen und Tiere in Biologie und ähnliches. Um das Punktezählen einfacher zu gestalten, sollte je nach Gruppengröße über eine Aufteilung in Teams und das Nutzen Team-eigener Chats nachgedacht werden.
4. Wer bin ich?
Klassischerweise wird dem Spieler bzw. der Spielerin ein Zettel auf die Stirn geklebt, auf welchem der Name einer berühmten Persönlichkeit steht, die der Spieler/die Spielerin verkörpern soll. Mithilfe von Ja/Nein-Fragen muss der/die SpielerIn nun versuchen herauszufinden, wen sie darstellt. Für eine Videokonferenz lohnt es sich, das Spielprinzip umzudrehen: Schicken Sie einem Schüler oder einer Schülerin via Privatchat den Namen einer berühmten Person, die er oder sie verkörpern sollen. Die anderen SchülerInnen stellen Ja/Nein-Fragen um herauszufinden, um wen es sich handelt. Je nach Unterrichtsfach können dabei z.B. Charaktere aus Büchern oder Filmen (Deutsch, Englisch) oder historische Persönlichkeiten (Geschichte) verkörpert werden.


Tipps für den Unterricht
Tipps, um den Deutschunterricht effizient und lebendig zu gestalten (sprachportal.at)